Skip to main content

Vorlesetipps für gute Gespräche trotz Demenz: 4 Vorlesetechniken

in Kommunikation bei Demenz 8 Min. Lesezeit

Eine alte Frau mit Brille und kurzen weißen Haaren liest ein Buch. Hier findest du Vorlesetipps für gute Gespräche trotz Demenz.

Ich liebe es, das Vorlesen in Gespräche mit Menschen mit Demenz zu integrieren. Vorleseeinheiten können so vieles erleichtern und Kommunikationsprobleme überbrücken. In diesem Artikel teile ich meine ganz persönlichen Vorlesetipps aus der Praxis mit dir und du erfährst welche vier Vorlesetechniken ich nutze.

Spiel-, Musik- und Vorleseeinheiten als Kommunikationshilfsmittel bei Demenz

Spiel-, Musik – und Vorleseeinheiten können die Kommunikation bei Demenz erleichtern und Gespräche auflockern. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Gestaltung von Vorleseeinheiten. Ich verrate dir praxiserprobten Tipps und Tricks. Und zu guter Letzt teile ich meine vier Vorlesetechniken für überraschend gute Gespräche trotz Demenz mit dir.

Gespräche mit demenziell erkrankten Mitmenschen sind so viel länger möglich, als uns oft weisgemacht wird.

Lass dich überraschen, und wirf einfach mal alles über Bord, was du über die zwischenmenschliche Kommunikation weißt, wenn du dich im Gespräch mit einem demenziell veränderten Familienmitglied oder Freund befindest. Nur Mut!

Lass den Menschen mit Demenz zu deinem Lehrmeister werden: Menschen mit Demenz sind Überlebens- und Kommunikationskünstler.

Und solltest du im Gespräch doch mal wieder nicht weiter wissen, dann nimm dir ein Hilfsmittel zur Hand wie z. B. ein Buch.

Ihr müsst keine ganzen Bücher gemeinsam lesen, nein, das wäre auch gerade im fortgeschrittenen Demenzstadium zu viel.

Aber nichts spricht gegen kleine Vorleseeinheiten, die das Zusammensein versüßen und Gespräche erleichtern, indem sie diese auflockern.

Was genau spricht für Vorleseeinheiten für Menschen mit Demenz?

Trotz der Sprachprobleme bei Demenz ist es wichtig, dass wir weiter mit den Erkrankten sprechen und nicht mit ihnen verstummen. Das Vorlesen kann uns dabei unterstützen.

Zitat von Gerhard Böhme aus seinem Buch „Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz“:

„Wichtig ist es, dass mit dem [Menschen mit Demenz] viel gesprochen wird, auch wenn es den Anschein hat, dass er oder sie nicht versteht.“

Wie Vorleseinheiten/ „lesetherapeutische Angebote“ die Kommunikation mit demenziell Erkrankten Familienmitgliedern erleichtern, wird mittlerweile sogar im Rahmen der HOMESIDE-Studie an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt wissenschaftlich untersucht.

Und man findet viele Bücher speziell für Menschen mit Demenz

Aber Achtung, das Vorlesen für Menschen mit Demenz erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl.

WAS und WIE du vorliest macht den Unterschied! Also lies auf jeden Fall weiter.

Was genau spricht aus meiner Sicht für das Vorlesen?

  1. Vorlesen kann den Druck nehmen Gesprächsthemen finden zu müssen.
  2. Außerdem muss man sich nicht mehr so viele Gedanken machen, WIE man seine Sprache an die Fähigkeiten des Angehörigen mit Demenz anpasst, denn die Texte wurden extra für Menschen mit Demenz geschrieben.
  3. Somit erlaubt uns das Vorlesen mit relativ geringem geistigen Aufwand mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu bleiben – durch das Vorlesen könnt ihr gemeinsam entspannen.
  4. Je nachdem welche meiner Vorlesetechniken angewendet wird, kann der Mensch mit Demenz auch einfach nur lauschen & wir als Vorlesende erwarten keine Antwort. Das nimmt abermals Druck und beugt Enttäuschungen vor.

Was kann ich meinem Angehörigen mit Demenz vorlesen?

Was du deinem demenziell veränderten Familienmitglied vorlesen kannst, hängt stark vom jeweiligen Demenzstadium und den Interessen ab, aber auch von der momentanen Verfassung.

Finde heraus, was ihn oder sie im Hier und Jetzt interessiert. Hier geht Probieren über Studieren. Ich bin mir aber sicher, dass du bestimmt schon ein paar Ideen hast, schreib dir diese unbedingt gleich auf!

Übrigens, gerade die Morgenstunden eignen sich gut für Vorleseeinheiten.

Erstelle dir nach und nach eine Liste mit geeigneten Themen und Büchern, finde die Lieblingsgeschichten deines Familienmitgliedes und Texte die vom Schwierigkeitsgrad her zum jeweiligen Demenzstadium passen.

Wichtig!!!: Nicht alle Themen werden jeden Tag und zu jeder Tageszeit gleich gut angenommen werden. Deshalb ist es so wichtig sich Alternativen zurechtzulegen.

Bücher für Menschen mit Demenz

Ich arbeite vor allem mit Menschen im fortgeschrittenen Demenzstadium und empfehle für dieses Stadium die Bücher von Angela Weiland und ganz besonders das hier: „Aktives Zuhören: Kleine Geschichten in Reimen zum Vervollständigen für Menschen mit Demenz“*.

Ein dunkelblaues Buch mit einem Rosenfoto und drei großen orangen Punkten oben rechts in der Ecke. Der Titel lautet aktives Zuhören von Angela Weiland

Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig Holstein hat in Zusammenarbeit mit einer Ehrenamtlichen Mitmachbriefe für Menschen mit Demenz rausgebracht, die du dir auf der Webseite des Kompetenzzentrums kostenlos herunterladen kannst. Die Briefe enthalten Gedichte, Lieder, sowie Aktivitäten und orientieren sich an den vier Jahreszeiten.

Ich möchte dir hier nur Texte und Bücher empfehlen, die ich bereits getestet oder zumindest genauer angeschaut habe.

Für weitere Buchempfehlungen schau mal bei AlzheimerAktiv vorbei.

Auch bei Goldjahre findest du viele kostenlose Märchen und Geschichten, die du dir als PDF herunterladen kannst, um einfach mal zu testen, wie dein Familienmitglied mit Demenz sie findet.

Stelle dir nach und nach eine kleine ganz individuelle Bibliothek aus geeigneten Büchern und Texten zusammen und füge sie deiner Hilfsmittelsammlung hinzu.

Und worauf muss du jetzt genau beim Vorlesen achten? Das erfährst du in den kommenden Abschnitten.

Vorlesetipps bei Demenz

Die Vorlesetipps, die ich dir in diesem Abschnitt vorstelle, habe ich besonders an Menschen im fortgeschrittenen Demenzstadium erprobt, Menschen von denen gesagt wurde, man könne gar nicht mehr verbal mit ihnen kommunizieren.

Sollte dein Familienmitglied sich in einem noch nicht so fortgeschrittenen Stadium befinden, helfen dir meine Tipps und Tricks sicher trotzdem weiter, eventuell musst du sie etwas abwandeln. Vertraue auf dein Fingerspitzengefühl!

Generell möchte ich dich ermutigen, dich weniger strikt an Kommunikationsregel für Menschen mit Demenz zu halten. Du musst Tipps nicht immer akkurat befolgen. Bleib flexibel!

Flexibilität und Anpassungsbereitschaft sind so wichtig, bei der Kommunikation mit demenziell veränderten Mitmenschen.

Solltest du beim Vorlesen von deinem Angehörigen unterbrochen werden, gehe bitte kurz auf ihn oder sie ein.

Menschen mit Demenz müssen nicht mehr lernen, dass man beim Vorlesen zuhört!!!

Und denk immer daran, wir machen alle Fehler bei der Kommunikation. Nicht nur mit Menschen mit Demenz, sondern generell.

Aber aus Fehlern lernt man und man kann sich für diese entschuldigen

Schlimmer wäre es zu verstummen! 

Also nimm deinen ganzen Mut zusammen und probiere Neues aus.

Nutze die folgenden vier Vorlesetechniken zur Inspiration. Vielleicht entdeckst du gemeinsam mit deinem demeziell veränderten Familienmitglied noch weitere Techniken, die du ganz auf euch und eure Bedürfnisse abstimmen kannst.

Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns.

Und vergiss nicht, vor einer Vorleseeinheit bzw. generell vor einem Gespräch mit deinem demenziell veränderten Angehörigen, immer alle Störquellen abstellen.

Nun schau dir noch meine vier Vorlesetechniken im nächsten Abschnitt an, und dann seid ihr bereit, für eure erste Leseeinheit.

Meine vier Vorlesetechniken für überraschend gute Gespräche trotz Demenz

Wieso brauche ich jetzt Vorlesetechniken, fragst du dich nun vielleicht.

Ich weiß doch, wie Vorlesen geht. Ja, im normalen Vorlesen bist du sicherlich gut, aber für Menschen mit Demenz müssen wir etwas anders vorlesen, als wir es bisher gewohnt sind.

Wir können mit dem Vorlesen unterschiedliche Ziele verfolgen.

Deshalb solltest du dir, bevor du dich für eine meiner Vorlesetechniken entscheidest, im Klaren darüber sein, was du mit dem Vorlesen erreichen möchtest.

Welches Ziel verfolgst du mit dem Vorlesen?

  • Möchtest du, das sich dein Familienmitglied entspannt? (Mein Tipp: Vorlesetechnik 1 oder 2)
  • Oder möchtest du verbalen Austausch anregen oder fortführen? (Mein Tipp: Vorlesetechnik 3 oder 4)

Meine 4 Vorlesetechniken:

  1. Einfaches Vorlesen: Lies den gewählten Text in einem geeigneten Tempo und mit bedeutungsunterstützender Betonung vor. Achte auf ausreichend lange Lesepausen. Wiederhole Wörter oder Textstellen, wenn du das Gefühl hast, dass dies notwendig ist. Der Mensch mit Demenz ist hier vor allem Zuhörer.
  2. Vorlesen & Reimen: Wähle einen Text in Reimen und lies diesen, wie in der 1. Technik beschrieben, vor. Reime verstärken die Aktivierung. Sie können dazu führen, dass dein demenziell verändertes Familienmitglied wacher wird. Auch hier ist der Mensch mit Demenz vor allem Zuhörer und kann entspannen.
  3. Vorlesen und gemeinsames Reimen: Natürlich kannst du auch vorlesen und den Menschen mit Demenz reimen lassen (ganz ohne Druck) oder ihr reimt gemeinsam.
  4. Das Vorlesen zur Themenfindung nutzen: Bei der vierten Vorlesetechnik liest du nicht nur vor, sondern ermutigst dein Familienmitglied ganz aktiv eigene Geschichten zu erzählen, indem du geeignete Schlüsselwörter aus dem Text betonst. Schlüsselwörter sind Wörter, die eine besondere Bedeutung haben, an Vergangenes erinnern oder den Zugang zur Lebenswelt der Person mit Demenz erleichtern. Du kannst auch selbst nach für dich geeigneten Schlüsselwörtern in den Texten suchen und dazu kleine Geschichten erzählen. Probier es einfach mal aus! Gerade für diese Vorlesetechnik eignen sich die Bücher von Angela Weiland besonders: „Aktives Zuhören: Kleine Geschichten in Reimen zum Vervollständigen für Menschen mit Demenz“*.

Zu guter Letz noch mal eine Erinnerung:

Dein demenziell veränderter Angehöriger muss nicht mehr lernen, dass man beim Vorlesen zuhört.

Wenn du unterbrochen wirst, geh bitte kurz auf ihn oder sie ein, denn nichts ist schlimmer als ignoriert zu werden!

Anschließend kannst du weiterlesen, oder aber ihr habt durch das Vorlesen ein so spannendes Thema gefunden und sprecht einfach darüber weiter.

Nun bist du bereit, für eure erste Leseeinheit. Viel Spaß dabei!

Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du mit meinen Vorlesetechniken machst und ob du vielleicht selbst noch weitere Techniken gefunden hast. Berichte gerne in den Kommentaren.💚